Sehr geehrte Damen und Herren,
Unsere Unternehmen der Zudax Group, nämlich die Unternehmen:
Zudax s.r.o. , Daha Recruitment., s.r.o.
(alle Unternehmen zusammen im Folgenden „Betreiber“ oder „Unternehmen“ genannt)
verarbeiten personenbezogene Daten als gemeinsam Verantwortliche im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website www.zudax.sk (im Folgenden „Website“ genannt) und der Erbringung von Dienstleistungen. Wir möchten Sie über die folgenden Aspekte der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
1. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten und wie können Sie uns kontaktieren?
Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind alle Unternehmen, die Sie unter den folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Firmenname: Zudax s.r.o
Tel.-Nr.: +421 910600 610
E-Mail: info@zudax.sk
Firmenname: Daha Recruitment s.r.o
Tel.-Nr. Telefonnummer: +421 911 426 426
E-mail: info@daharecruitment.com
2. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (nachfolgend „DSGVO“) und dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient insbesondere folgenden Zwecken:
Zugriff auf und Nutzung der Websites,
Kommunikation mit den Unternehmen,
Erbringung von Dienstleistungen der Unternehmen für Arbeitssuchende, Arbeitgeber und andere Unternehmen,
Inanspruchnahme von Dienstleistungen für Arbeitssuchende (z. B. Benachrichtigungen über Stellenangebote).
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
a) Abschluss und Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags.
b) Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in der Einwilligung genannten Zwecken und in dem darin genannten Umfang.
Dies sind Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten können.
Hierzu gehört beispielsweise die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck einer möglichen zukünftigen Kontaktaufnahme im Rahmen eines anderen Stellenangebots nach Abschluss des Auswahlverfahrens oder einer sonstigen Kontaktaufnahme im Rahmen eines relevanten Stellenangebots.
c) Ohne Ihre Einwilligung können wir personenbezogene Daten in folgenden Fällen verarbeiten:
Erfüllung von Meldepflichten gegenüber Behörden,
Erfüllung von Pflichten im Zusammenhang mit der Vollstreckung von Entscheidungen,
Erfüllung von Archivierungspflichten,
bestehende berechtigte Interessen der Unternehmen, z. B.:
Schutz der Rechte und Rechtsgüter der Unternehmen,
Beilegung von Streitigkeiten, insbesondere zur Durchführung von Rechtsstreitigkeiten.
4. In welchem Umfang werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Unternehmen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:
Daten, die beim Senden des Lebenslaufs des Bewerbers erhoben werden: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lebenslauf und alle darin enthaltenen persönlichen oder beruflichen Informationen. Einige dieser Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Verweigert der Bewerber deren Angabe, hat er keinen Zugriff auf die angebotenen Dienstleistungen.
Daten, die beim Senden einer Angebotsanfrage erhoben werden: Nachname, Vorname, Berufsbezeichnung, Firmenname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Einige dieser Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Verweigert der Website-Nutzer deren Angabe, hat er keinen Zugriff auf die angebotenen Dienstleistungen.
Daten, die beim Senden eines Kontaktformulars erhoben werden: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Einige dieser Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Verweigert der Website-Nutzer deren Angabe, hat er keinen Zugriff auf die angebotenen Dienstleistungen.
Anmeldedaten, die beim Anmelden und bei der Nutzung der Website erhoben werden.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht zwingend erforderlich. Das Fehlen bestimmter personenbezogener Daten (insbesondere solcher, die eine eindeutige Identifizierung der handelnden Person ermöglichen) kann jedoch dazu führen, dass ein Vertrag nicht abgeschlossen werden kann oder andere Dienstleistungen, die eine eindeutige Identifizierung der Person auf der Website erfordern, nicht erbracht werden können. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt keine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 22 der DSGVO.
5. An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?
Ihre personenbezogenen Daten können an externe Unternehmen weitergegeben werden, die uns bei verschiedenen Aktivitäten unterstützen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten (Buchhaltung, IT-Dienstleistungen, Marketingdienstleistungen, Rechtsberatung usw.). Ihre personenbezogenen Daten können auch an potenzielle Arbeitgeber weitergegeben werden.
Personenbezogene Daten werden stets nur dann an Dritte weitergegeben, wenn alle Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten erfüllt sind. Ihre personenbezogenen Daten können an Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union weitergegeben werden. In jedem Fall einer solchen Weitergabe personenbezogener Daten werden geeignete Maßnahmen ergriffen.
Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
6. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist. Wir prüfen kontinuierlich, ob die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck noch erforderlich ist. Sollten wir feststellen, dass die Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, vernichten wir sie.
Personenbezogene Daten, die zur Vertragserfüllung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person verarbeitet werden, werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person verarbeitet.
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung werden personenbezogene Daten für den in der jeweiligen Rechtsvorschrift festgelegten Zeitraum verarbeitet (Buchhaltungsunterlagen verarbeiten wir für einen Zeitraum von 10 Jahren, sonstige Unterlagen für die Dauer ihrer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist).
Zur Wahrung der berechtigten Interessen der Unternehmen verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Dauer des berechtigten Interesses, es sei denn, es liegt ein Umstand vor, der zu einer früheren Beendigung der Verarbeitung führt (z. B. ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken). Um Ihre Rechte in möglichen Rechtsstreitigkeiten zu wahren, speichern wir personenbezogene Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von vier Jahren ab dem Zeitpunkt der möglichen ersten gerichtlichen Auseinandersetzung.
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten wir personenbezogene Daten für den Zeitraum, für den die Einwilligung erteilt wurde, oder bis Sie die Einwilligung widerrufen. Die Gültigkeit der Einwilligung beträgt, sofern sie nicht erneuert wird, drei Jahre ab dem Datum ihrer Erteilung.
7. Sicherheit personenbezogener Daten
Die Unternehmen haben alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten sowie technische Maßnahmen zum Schutz von Datenspeichern und Archiven personenbezogener Daten in Papierform getroffen.
Die Unternehmen erklären, dass nur geprüfte und autorisierte Personen, die sich zum Schutz personenbezogener Daten verpflichtet haben, Zugriff auf personenbezogene Daten haben.
8. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO, d. h. insbesondere das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, Ihnen Kopien der Dokumente, auf denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert sind, zur Verfügung zu stellen und Sie gleichzeitig über geeignete Garantien zu informieren, falls personenbezogene Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
Das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen, d. h. das Recht, die Berichtigung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen. 17 DSGVO, d. h. Löschung personenbezogener Daten, wenn (i) diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, (ii) die Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mehr besteht, (iii) Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses einlegen und Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten nicht durch die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung einlegen, (iv) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, d. h. wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass (i) wir unrichtige personenbezogene Daten verarbeiten, schränken wir deren Verarbeitung ein, bis deren Richtigkeit überprüft ist, (ii) die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie als betroffene Person anstelle der Löschung der personenbezogenen Daten eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, (iii) wir als Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie als betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche benötigen, (iv) wenn Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, schränken wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein, bis geprüft ist, ob die berechtigten Interessen der Verantwortlichen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d. h. das Recht, die Übermittlung personenbezogener Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung und/oder eines Vertrags verarbeitet werden und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 21 DSGVO, d. h. (i) Sie haben als betroffene Person das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke zu widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten. (ii) Wenn wir personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen anderer Personen verarbeiten, können Sie als betroffene Person dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. In einem solchen Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, und
o entweder auf die gleiche Weise, wie Sie sie erteilt haben, oder auf die im letzten Absatz dieses Artikels genannte Weise; der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Das Recht, gemäß Artikel 77 der DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, d. h. beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, der federführenden Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte auf Schutz personenbezogener Daten verletzt wurden.
9. Cookies
Die Website verwendet Cookies. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie weiter unten in diesem Artikel der Richtlinie und in der Cookie-Leiste beim Aufrufen der Website. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die zu Aufzeichnungszwecken auf dem Computer des Nutzers gespeichert wird. Das Cookie selbst trägt dazu bei, die wichtigsten Funktionen der Website aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck sammeln und speichern Cookies jedoch Daten über Sie und können zu Ihrer Identifizierung verwendet werden. Aus diesem Grund können sie als personenbezogene Daten betrachtet werden.
Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Arten:
Notwendige Cookies – Diese sind für das Surfen auf der Website und die Nutzung ihrer Funktionen unerlässlich, beispielsweise für den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies könnten Sie unsere Website nicht ordnungsgemäß nutzen.
Präferenz-Cookies – Diese Cookies ermöglichen es der Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website verändern. Dies ist beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistische Cookies – Diese Cookies sammeln im Allgemeinen Informationen darüber, wie Nutzer die Website nutzen. Sie ermöglichen der Website beispielsweise die Erfassung von Sitzungen und der Anzahl der Besucher. Es kann sich auch um Drittanbieter-Cookies von Analysediensten handeln.
Werbe-Cookies (Marketing-Cookies) – Sie helfen Werbetreibenden dabei, relevantere Werbung bereitzustellen, indem sie Ihre Online-Aktivitäten verfolgen (z. B. wie oft Sie auf eine Anzeige geklickt haben). Diese Cookies können diese Informationen an andere Unternehmen weitergeben, insbesondere an Drittanbieter-Cookies.
Als Nutzer der Website können Sie die Verwendung einzelner Arten von Cookies (mit Ausnahme der notwendigen Cookies) über die Cookie-Informationsleiste, die beim Aufrufen der Website angezeigt wird, akzeptieren oder ablehnen. In dieser Informationsleiste finden Sie auch eine Erläuterung der einzelnen Cookie-Arten.
Informationen zur Verwendung von Cookies erhalten Sie direkt in Ihrem Internetbrowser. Informationen zur Verwendung von Cookies in den folgenden Internetbrowsern finden Sie auf den folgenden Seiten:
Chrome (Google): Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari (Apple): Cookies in Safari auf dem Mac löschen, Verlauf und Cookies aus Safari auf iPhone, iPad oder iPod touch löschen
Edge (Microsoft): Cookies in Microsoft Edge löschen
Firefox (Mozilla): Cookies – Daten, die Websites auf Ihrem Computer speichern
10. Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die federführende Aufsichtsbehörde ist:
Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik
Hraničná 12
820 07 Bratislava 27
Slowakische Republik
Telefon: +421 2 3231 3214
Website: https://dataprotection.gov.sk/
E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk
Diese Datenschutzrichtlinie wurde am 13. Januar 2025 aktualisiert.
Die Unternehmen behalten sich das Recht vor, sie jederzeit mit Wirkung ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website zu ändern.
